
Überraschungen am zweiten Spieltag in Criewen!

Liebe Vereinsmitglieder, Sportler, Fans und Betreuer, das neue Schuljahr hat begonnen und somit auch das neue Wettkampfjahr. Für die Schwedter Schwimmer werden die heimischen Stadtmeisterschaften am 29.9.2018 der erste Wettkampf zur Bestimmung des aktuellen Leistungsstandes sein.Das Meldeergebnis zu den am Samstag, den 29.9.2018 stattfinden Satdtmeisterschaften im Schwedter Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM: MELDEERGEBNIS
Die Deutschen Meisterschaften im Feldbogensport des Deutschen Bogensportverbandes 1959 e.V. fanden erstmals im Spreewald statt. Mehr als 350 aktive Schützen aus ganz Deutschland waren vom acht Kilometer langen Parcour, den der Sportverein Cottbus-Briesen in Schmogrow als Wettkampfstätte herrichtete, den Sportlern einiges an Konzentration und Ausdauer abverlangte, schwer begeistert. Die SSV PCK 90 Schwedt startete mit einem Trio und konnte mit einer BRONZEMEDAILLE den Heimweg antreten. Der Recurveschütze Andreas Gdanitz verpasste in der Altersklasse der Ü65 Schützen am ersten Wettkampftag am Samstag als Vierter auf der Feldrunde das Podest noch knapp. Am Sonntag auf dem Tierbildkurs steigerte er sich und konnte als Drittplatzierte das Podest erklimmen. Andreas schaffte das Kunststück bei zwei Meisterschaften binnen kurzer Zeit nach DM Gold im Scheibenschießen als Drittplatzierter auch im Feldbogensport auf dem Podest zu landen. Bei der mittlerweile erfolgten Spezialisierung der Bogensportler eine respektable Leistung des Schwedter Bogensportlers. Die beiden Compoundschützen Steffen Gryminski (Herren) und Rolf Neumann (Ü55) gingen bei der Medaillenvergabe leer aus. Steffen startete nach mehreren Jahren ein Comeback und wurde sowohl auf der Feldrunde als auch in der Waldrunde jeweils Sechszehnter. Senior Rolf Neumann (69) musste mangels Meldungen in seiner Altersklasse, in der Wettkampfklasse der Ü55 Schützen antreten , war mit den Plätzen Sieben auf der Feldrunde und Platz Sechs in der Tierbildrunde sehr zufrieden.
De Reihe der nationalen Meisterschaften wurde mit den Entscheidungen bei den Damen und Herren, der Jugendklassen und die Meisterschaft der Bogenläufer fortgesetzt. Die Bogensportler der SSV PCK 90 aus Schwedt wurden von Katrin Wallura Kai Volkmann, Jan Philip Usdael und Svenja Schröder vertreten. Im Bogenlaufen startete Katrin Wallura als einzige Schwedterin, Finn Fredrich (U17) musste verletzungsbedingt seinen Start kurzfristig absagen. In der Altersklasse Ü40/Ü50 Damen mit dem Standardbogen rechnete sich Katrin Wallura durchaus Chancen auf Bronze aus, trotz der zum Teil deutlich jüngeren Mitbewerberinnen auf die Podestplätze. Die 800m Strecke musste fünfmal gelaufen werden, dabei viermal je drei Pfeile auf eine 20m entfernte nur 20cm große Scheibe geschossen werden. Die Schwedterin hatte beim ersten Schießen zwei Fehlschüsse, fand sich durch die beiden Strafrunden nur auf Platz vier wieder. Dank einer Steigerung im zweiten und dritten Schießen mit nur je einer Strafrunde lief Wallura auf die Medaillenplätze auf. Die Entscheidung fiel beim letzten Schießen.
Im holländischen Grenzstädtchen Ter Apel fand zum 50. Mal das internationale Wasserballturnier statt. Dieses Turnier entwickelte sich zu einem der größten, wenn nicht sogar zum größten Wasserballturnier der Welt. Nur im kanadischen Toronto findet ein adäquates Großturnier statt. In diesem Jahr starteten 136 Teams im wunderschön umgestalteten Naturbad in elf Männer-Staffeln mit je acht Teams sowie sechs Damen- und zwei Jugendstaffeln. Die Teams kamen aus Holland, Deutschland, England, Frankreich und erstmals auch aus der polnischen Nachbarstadt Szczecin. Die SSV reiste in drei Etappen mit insgesamt 17 Spielern für zwei Mannschaften an. Aus dem Jubiläumsgrund begann der offizielle Teil in diesem Jahr bereits am Donnerstag mit einem Beachvolleyballturnier. Zehn Teams standen sich in Gruppen gegenüber und die jeweils Ersten bestritten das Finale. Die SSV gewann alle Spiele und auch das Finale mit jeweils 2:0.
Brandenburgs Sportministerin Britta Ernst übergab dem LSB Vorstandsvorsitzenden Andreas Gerlach in Schwedt den Förderbescheid in der Höhe von 115.000 € aus dem KIP Programm zur Sanierung des Flachbaus, der aus den Händen Gerlachs unserem Vereinsvorsitzender Olaf Hildebrand (li) weitergereicht wurde. Die Bogensportler und die Abteilung Gesundheitssport freuen sich natürlich über soviel Unterstützung. Bildergalerie
Wenn, ja wenn es bei der Deutschen Meisterschaft der Bögen ohne Visier zur Dopingkontrolle gekommen wäre, dann hätte man den Schwedter Bogenschützen der SSV PCK 90 Schwedt eine erhöhte Konzentration von Glückshormonen nachwiesen können. Mit Fünf Gold und drei Silbermedaillen räumten die Schwedter visierlosen Schützen einmal mehr bei einer Deutschen Meisterschaft ab und wurden erfolgreichster Verein der Deutschen Meisterschaft 2018. Lisa Flanz (Damen), Monika Lenz (Damen Ü50), Andreas Tollkamp (Herren Ü55) alle mit dem Jagdbogen, Heiko Poppe (Herren Ü55) mit dem Blankbogen sowie das Jagdbogenteam in der Besetzung mit Monika Lenz, Jacqueline Fredrich und Uwe Neugebauer-Wallura wurden neue Deutsche Meister 2018. Die Dramatik der Entscheidungen wurde in den Damenkonkurrenzen sichtbar. Nach einer beruhigten Führung nach der ersten Distanz lagen Lisa Flanz und Monika Lenz an der Spitze des Feldes, Jacqueline Fredrich (gehandicapt durch eine sechswöchige Trainingspause) fand sich nur auf Platz vier wieder. Nach der zweiten Distanz, sahen sich beide Damen die Spitze nur noch von den Plätzen zwei (Lenz) und drei (Flanz) aus an. Was beide Damen dann aber am zweiten Wettkampftag auf den kurzen Entfernungen für eine furiose Aufholjagd, die mit dem Titel belohnt wurde, war eindrucksvoll. Im Sog von Lia Flanz katapultierte sich Jacqueline Fredrich auf den Silberrang, der Schwedter Doppelerfolg war damit perfekt. Monika Lenz belohnte ihre Aufholjagd mit dem Titel und dem neuen Deutschen Rekord auf 20m von 329 Ringen. Den beiden Herren Andreas Tollkamp und Heiko Poppe gelang ein Start-Ziel-Sieg, auch wenn es am Ende noch eng wurde. In der Teamwertung wiederholten die Schwedter Schützen den Doppelsieg überlegen vor dem TSV Lindenberg. Ähnlich dramatisch wie bei den Damen verlief der Medaillenkampf bei Uwe Neugebauer-Wallura. Als Qualifikationssechster lag der Schwedter Schütze nach 50m nur auf Platz fünf, über 40m legte er den besten Wert seiner Altersklasse auf und kletterte auf Platz zwei, den er dann über 30m erneut abgeben musste. Auf de rletzetn Distanz zog er am Dritten vorbei und holte sich doch ein wenig überraschend doch noch Silber. Die Vizemeisterschaft 2018 ist die siebente Podestplatzierung bei einer DM in Folge, eine Serie die Seltenheitswert besitzt. Ohne eine Einzelmedaille blieben Andreas Gdanitz und Marco Usadel als Viertplatzierte, letzterer trug mit einem Ergebnis aber zur Silbermedaille im Team bei.
UNW
In der 5. Ferienwoche der Sommerferien hatten die Schwimmerinnen und Schwimmer der Klassenstufen 4 -7 (das betrifft ausschließlich die Aktiven der neuen und alten Sportklasse der Erich Kästner Grundschule), der SSV PCK 90 Schwedt, die Möglichkeit, sich auf das neue Wettkampfjahr vorzubereiten. In diesem Jahr zog es dir Sportler und Ihre mitgereisten Trainer erneut nach Klockow. Ein bisschen wie im Ferienlager, wurde dort in der Turnhalle übernachtet. Das Schwimmbad und ein großer Spielplatz befanden sich in unmittelbarer Entfernung zur Unterbringung und wurden somit ausreichend für die zahlreichen Trainingseinheiten mitgenutzt. Treffpunkt zum Auftakt der Vorbereitungswoche war am Montagabend vor Ort. Dann hieß es Quartier beziehen und von den Eltern verabschieden. Nach dem Abendessen startete schon unser 1. Training. An den folgenden Tagen wurde weiter fleißig trainiert, wobei sich Lauf-, Athletik- und Schwimmtraining abwechselten. Angeleitet wurden die Aktiven hierbei von Ihren Trainerinnen Catrin Marschalek und Carolin Methke, sowie den Nachwuchsübungsleitern Laura Braune und Lea Otto.
Neben dem vielen Training hatten wir die Möglichkeit zum gemeinsamen Spiel. Hierbei vergaß so manch einer die Anstrengungen des Tages und der Spaßfaktor kam nicht zu kurz. So verging die Woche sehr schnell und am Donnerstag war dann schon der letzte Abend in Klockow. Zum Abshluss wurde gegrillt und zahlreiche Wasserspiele absolviert. Besonders Viel Spaß hatten die Kinder beim Tauchen nach Knicklichtern, die im Wasser lagen. Eine Überraschung war es, dass uns an diesem Abend Liam Finn Kochinke besuchet. Er wollte sich von den Schwimmern und seiner Trainerin verabschieden und Danke sagen für eine sehr erfolgreiche Zeit beim Schwedter Schwimmverein. Liam wird ab dem neuen Schuljahr die Eliteschule des Sports in Potsdam besuchen. Hierfür wünschen Ihm alle Aktiven und Trainer viel Glück, Erfolg und Durchhaltevermögen. Ganz schnell war es Freitag und eine intensive Woche ging zu Ende. Wir haben gekämpft, gespielt und viel Spaß miteinander gehabt. Alle Sportlerinnen und Sportler bedanken sich bei Ihren Trainern und Übungsleitern für die schöne Woche.
Artikel von: Friederike Rotsch und Carolin Methke
Mit Beginn des neuen Schuljahres ändert sich für Liam-Finn Kochinke nicht nur die Schule, sondern auch der Großteil seines gewohnten Umfeldes. Der junge Schwimmer der SSV PCK lebt und trainiert ab sofort an der Eliteschule des Sports in Potsdam. Im Internat teilt er sich ein 2-Mann Zimmer mit einem weiteren Schwimmer. Sein neuen Schul- und Trainingsumfeld ist deutlich größer als das bisherige in Schwedt und so war die Aufregung in den Ferien sehr groß. Am Anreisetag traf Liam dann auf den ehemaligen Schwedter Melvin Imoudu, der im letzten Jahr bereits gezeigt hat, wie erfolgreich man sein kann. Mit Sicherheit wird er dem Schwedter Nachwuchstalent mit viel Rat und Tat zur Seite stehen. Bevor es am vergangenen Wochenende dann los ging, besuchte er mit Papa Marco noch seine ehemaligen Trainingskameraden im Trainingslager in Klockow und bedankte sich bei Trainerin Catrin Marschalek für die geleistete Arbeit. Für seinen neuen Lebensabschnitt in Potsdam wünscht Ihm der Verein alle gute, viel Glück, Erfolg und Durchhaltevermögen. Wir drücken Dir die Daumen, dass deine Wünsche und Ziele in Erfüllung gehen. Text und Foto: Abtl. Schwimmen