Die Abteilung Bogensport der SSV PCK 90 Schwedt trägt in der Hallensaison 2019 – 2020 drei Turniere aus.
All posts by Uwe Neugebauer
Norddeutsche Meisterschaft im Freiwasserschwimmen
Für neun aktive Sportler der SSV PCK Schwedt führte die Reise in die schöne Hansestadt Hamburg, um dort an den norddeutschen Freiwassermeisterschaften teilzunehmen. Einige Schwedter fühlen sich hier bereits heimisch, andere wiederum waren erstmalig überhaupt bei so einem Championat dabei.
Die Titelkämpfe in Hamburg fanden wie so oft auf der Regattastrecke in Allermöhe statt – ein großes Gelände mit viel Übersichtlichkeit bietet nicht nur den Sportlern ausreichend Platz, sondern auch den mitgereisten Eltern die Chance, ihre Kinder anzufeuern und das Wettkampfgeschehen im Blick zu behalten.
Für die Oderstädter Schwimmer standen am Vormittag die Starts über 2500 Meter der Jugend und Masters im Wettkampfprogramm. Die beiden Jüngsten, Hanna Engelmann und Friederike Rotsch, belegten im Jahrgang 2007 die Plätze 9 und 17. Für Friederike war es der erste Start überhaupt auf dieser Strecke und bei so einem großen Wettkampf. Sie löste ihre Aufgabe mit Bravour und erhielt viel Lob von ihrer Trainerin Catrin Marschalek.
Joan Jahnke trainiert in Potsdam
Auf derselben Strecke zeigte die seit wenigen Wochen in Potsdam trainierende Joan Jahnke ebenso ein starkes Rennen und belegte im JG 2006 Platz 8. Neben den noch unerfahrenen Mädchen starteten zudem noch Lea Otto und Carolin Methke über diese Distanz. Lea erschwamm sich mit Platz 5 im Jahrgang 2002 eine Urkunde, Carolin konnte sich in der Masterswertung der AK 25 den zweiten Platz und damit die Silbermedaille erschwimmen.
Es folgten die Starts der drei SSV-Herren. Bei leichtem Nieselregen starteten Malte Engelmann, Elias Lange und Quentin Marquardt über die 2500 Meter. Im Jahrgang 2006 belegte Elias in einer tollen Zeit von 41 Minuten den 15. Platz, Quentin musste auf der zweiten Runde aufgeben. Etwas besser erging es Malte. Er schwamm nach guten Trainingswochen erstmals unter die 40-Minuten-Marke und belegte im Jahrgang 2004 einen guten 16. Platz.
Nach den Einzelrennen gingen sechs Schwedter im zweiten Wettkampfabschnitt am Nachmittag noch einmal in den Staffeln an den Start. Über dreimal 1250 m stellte die SSV PCK zwei Mannschaften in der Mixed-Wertung. In der Jugendwertung belegte die erste Mannschaft mit Joan, Melanie und Malte nach einem starken Rennen Platz 9. In 55:43 min erschwamm sie fast die von Trainerin Marschalek ausgegebene Zeit. Ein ebenso bemerkenswertes Rennen absolvierte das zweite Team mit Elias, Hanna und Quentin. Sie blieben unter der 60-Minuten-Marke und reihten sich damit auf Platz 14 der Altersklassenwertung ein.
Am zweiten Wettkampftag traten die drei Damen Melanie, Lea und Carolin zur langen Fünf-Kilometer-Distanz mit viel Respekt an. Für die beiden erstgenannten war es zudem auch der erste Start über diese lange Schwimmstrecke. Man war sich jedoch einig: „Wir packen das.“ Und so schwammen alle Drei ein kontrolliertes, gleichmäßiges Rennen, in dem sich Melanie als Dritte des Jahrgangs 2005 die Bronzemedaille sicherte. In 1:17:45 h war sie zudem die Schnellste der drei Schwedterinnen. Kurz nach ihr erreichte Carolin den Zielbereich. Sie schwamm eine Zeit von 1:20:45 h und nahm damit ihre zweite Silbermedaille bei diesen Titelkämpfen entgegen. Für Lea gab es nach 1:24:4 h die Urkunde für Platz 5 und den Stolz, dass Ziel erreicht zu haben.
Die Freiwassersaison ist für die Schwedter Aktiven nun beendet und sie blicken auf einen insgesamt sehr erfolgreichen Sommer zurück.
Zehnköpfiges SSV-PCK-Team: Trainerin Catrin Marschalek (links) war mit neun Schwedter Schwimmern in Hamburg.⇥Foto: Verein
Titelflut für Schwedter
FÜNF DM GOLD für Heiko Poppe, Lisa Flanz, Monika Lenz, Marco Usadel und das erste Jagdbogen Team. Hinzu kommt zweimal Silber vom zweiten Jagdbogen Team, und von Andreas Tollkamp sowie Bronze von Jacqueline Fredrich und Uwe Neugebauer-Wallura. Andreas wird Vierter ????? Zusatz: Monika schießt zudem Deutschen Rekord mit 1170 Ringen in der 144er Runde.
60 Jahre SSV PCK 90 Schwedt
Nachdem der Vereinsvorsitzende Olaf Hildebrand die Olympiade zu ehren des 60. Jubiläums der SSV PCK 90 eröffnete, begannen die zahlreichen kleinen und großen Sportler mit der Bezwingung der einzelnen Sportangebote. Sehr viele Vereinsmitglieder mit ihren Familienangehörigen waren gekommen und hatten allesamt Spaß. Egal ob beim Kistenstapeln oder beim Quiz… der Ehrgeiz war jedem anzumerken. Jeder der Teilnehmer wurde mit Urkunde und Gedenkmedaille ausgezeichnet. TEXT und Fotos: HL





19.SCHWEDTER SOMMERPOKAL
Im 60.Jahr des Vereinsjubiläums haben die Bogensportler der SSV PCK 90 Schwedt die 19.Auflage des „Schwedter Sommerpokals“ ausgerichtet. Mit 46 Startern aus acht brandenburgischen und zwei polnischen Vereinen konnten die Organisatoren einen neuen Teilnehmerrekord vermelden. In sieben Pokalwertungen wurden zum Teil herausragende Ergebnisse geschossen. Jagdbogenschützin Monika Lenz konnten mit zwei neuen Deutschen Rekorden über 40m / 301 Ringe und über 144 Pfeile / 1169 Ringe der Veranstaltung die Krone aufsetzen. Weitere Gastgebersiege gab es in der Pokalwertung mit dem Blankbogen durch Heiko Poppe/ 1263 , und durch Neueinsteiger Marcel Ehrhardt /587. Fred Steinigk/Lübbenau / Recurve/1191, Roswitha Lose /Lindenberg/ Langbogen/809, Eike Tubandt/Stolzenhagen/ Recurve Nachwuchs/592 sowie Stanislaw Kalisiak/Gorzow/1353 waren die weiteren Pokalgewinner.
Bereist Ende August steigt das nächste Highlihgt auf der Bogensportanlage, dann treten mehr als 120 Schützen aus Deutschland an die Schützenlinie um ihre nationalen Champions mit den Bögen ohne Visier zu ermitteln.
Warnowschwimmen in Rostock
Für die Schwedter Schwimmer erfolgte der Auftakt zur Freiwasser Saison bei strahlend blauem Himmel, Sonne pur und mit besten Ergebnissen im Gepäck.
In aller Frühe ging es am Samstag, den 13.7. für 3 Sportler aus den Abteilungen Wasserball und Schwimmen los. Mit dem Auto fuhr man in die schöne Stadt Rostock, im Norden, in Richtung Ostsee. Vor Ort angekommen erfolgte ein kurzes Frühstück sowie die Abholung der Startunterlagen sowie die Beschriftung der Hände und Schultern. Dieses Vorgehen ist beim Freiwasser so üblich, denn anhand der Beschriftung mit der Startnummer sind die Aktiven für die Kampfrichter und Helfer auf dem Wasser gut erkennbar und können im Zweifelsfall eindeutig zugeordnet werden.
Pünktlich Um 10:30 Uhr fiel der 1. Startschuss des Tages: 2200m Renndistanz waren zu absolvieren und mit Carolin Methke stand eine sehr erfahrene Freiwasserathletin für die SSV PCK 90 Schwedt e.V. am Start. Sie fasste im Anschluss ihr Rennen kurz mit folgenden Worten zusammen: „Im 20 Grad warmen Wasser gelang mir ein guter Start, sodass ich im vorderen Feld, direkt hinter der Spitzengruppe mitschwimmen konnte.“ Nach 32:12,1min erfolgte Ihr Zielanschlag. Das hieß in der Auswertung – Platz 2 in der AK 20-29 bei den Damen.
Um 12:30 Uhr ging es dann auf die Verhältnismäßig kurze „Sprintdistanz“ von 500m und auch hier waren alle 3 Schwedter Sportler im Wasser. Während es für Carolin hauptsächlich darum ging, ein wenig Temposchwimmen zu betreiben, hatten die beiden Wasserballer Marvin Nass und Rene´ Nöldner bei Ihrer Freiwasserpremiere ganz andere Ziele: Ankommen und die geleistete Trainingsarbeit umsetzen war ihre Devise. Dies gelang beiden auch sehr gut, sodass am Ende Platz 1 und somit die Goldmedaille in der AK 18-19 für Marvin heraussprang. Rene´ schaffte als 3. In der AK 30-39 ebenfalls den Sprung auf das Siegerpodest. Herzlichen Glückwunsch. Carolin konnte am Start von Ihrer Freiwassererfahrung profitieren, was ihr wiederum einen Platz im vorderen Feld bescherrte. Knapp 8min später war sie schon im Ziel und durfte sich bei der anschließenden Siegerehrung über Platz 1 in der AK 20-29 freuen.
Am Ende des Tages stand dann noch ein kleines Staffelschwimmen auf dem Programm. Für dieses hatten sich die 3 Schwedter mit dem lustigen Staffelnahmen „Die Wasserballer und ihre Prinzessin“ angemeldet. Über 3x200m hieß es sich im gemischten Feld (Jugend+Masters) unter den 7 Mannschaften zu behaupten. Rene´ als Startschwimmer brachte das Team als 5. Zum 1. Wechsel. Hier übernahm Marvin und schaffte es immerhin den Vorsprung auf die Plätze 6 und 7 zu vergrößern. Als Schlussschwimmerin ging nochmal Carolin ins Wasser. Der Abstand nach vorn war jedoch bereits zu groß, sodass man den 5. Platz absicherte.
Insgesamt war es ein erfolgreicher Wettkampftag, der bei allen dreien zufriedene Gesichter hinterließ. Herzlichen Glükwunsch für die gezeigten Leistungen.
Carolin Methke
19.Schwedter Sommerpokal
Das Startfeld des 19.Schwedter Sommerpokal am 04.AUGUST 2019 füllt sich – die Rekordmarke von 2018 mit 31 Schützen wird wohl übertroffen. Momentan sind 26 Schützen aus sieben Vereinen gemeldet: Schwedt, Fürstenwalde, Strausberg, Kleinleipisch, Lindenberg, Schmölln und Lübbenau
Foto: Die Pokalsieger von 2018 ! Auch 2019 machen wir eine NEWCOMER Klasse auf, je nach Bedarf können wir für neue Schützen Entfernungen anbieten , die ihrem Leistungsstand entsprechen.
119.Deutscher Wandertag
Die Wanderer der SSV PCK 90 Schwedt auf dem Weg zum 119. Deutschen Wandertag mit 3 Wanderungen im Raum Willingen -über den Ettelsberg (838m) rund um die Mühlenkopfschanze und zum Biathlonstadion – zur Diemelquelle bei hochsommerlichen Temperaturen. Liebe Grüße die Wanderer.

Volleyballer gewinnen in Schönow
Im Rahmen des traditionellen Pfingstturniers wurde wieder einmal bei bestem Pfingstwetter das Volleyballturnier ausgetragen. Zehn Mannschaften aus der Uckermark, dem Barnim und Polen waren der Einladung des Schönower SV gefolgt. Viele interessante und kampfreiche Begegnungen waren auf gepflegtem Rasen zu beobachten. In zwei Gruppen spielte “jeder gegen jeden” über maximal zwei Sätze. Die beiden Erstplatzierten spielten schließlich ”über Kreuz” um den Einzug ins Finale. Dort trafen dann BSG Leipa Schwedt und SSV PCK 90 Schwedt aufeinander, die sich schon in der Vorrunde mit einem 1:1 getrennt hatten. Auch in diesem Spiel wurde es wieder sehr eng. Nachdem PCK den ersten Satz für sich entscheiden konnte gewann Leipa den zweiten, sodass ein Tiebreak nötig wurde. Diesen gewann PCK aber deutlich und konnte damit zum dritten mal in Folge den Pokal gewinnen. Text und Foto: JF
Geschwisterpaare räumen Titel ab
(H. – J. Radtke)
Bei den am 01.06.2019 durch die Abteilung Tennis des SSV PCK 90 durchgeführten internen Meisterschaften der Kinder und Jugendlichen gingen die drei umkämpften Titel in den Altersklassen 8 – 10 ; 11 – 13 und ab 14 Jahren an die Geschwister Ella – Marie und Vincent – Janno P.* aus Schwedt und Agnieszka und Janek Szczygielscy aus Gartz.
In der Altersklasse 8 – 10 Jahren setzte sich Ella – Marie P.* gegen Maximilian Schulz in zwei Sätzen durch und gewann den Titel Vereinsmeister der Abteilung Tennis.
In dem durchaus hart umkämpften und sehenswerten Spiel gelang es Ella – Marie ihren Gegner durch gute erste Aufschläge und lang an die Grundlinie gesetzte Bälle zunehmend unter Druck zu setzen. Maximilian setzte seine Schnelligkeit und Siegeswillen gepaart mit Hartnäckigkeit keinen Ball verloren zu geben dagegen, errang so Punkt für Punkt, musste sich letztendlich dennoch dem doch sichereren Spiel der Gegnerin geschlagen geben.
In der nächst höheren Altersklasse setzte sich Vincent – Janno P.* in seinen Spielen jeweils in zwei Sätzen durch. Gegen Finja Lebrenz endete das Match 6:4 und 6:4 zu seinen Gunsten. Maddox Bauckmann gab beide Sätze mit 4:6 und 5:7 an Vincent – Janno ab.
Die Spiele dieser Altersklasse waren durch große Nervosität gekennzeichnet, standen sich die Spieler doch unter Wettkampfbedingungen noch nie gegenüber. Und so schlichen sich anfangs viele Fehler in das Spiel des Einzelnen. Im Match gegen Maddox legte Finja aber mit zunehmender Spieldauer mehr und mehr ihre Zurückhaltung ab, bekam ihre Nervosität besser in den Griff und konnte das Spiel mit dem Match-Tie-Break für sich entscheiden und sich somit den 2. Platz sichern.
Souverän setzte sich in der AK ab 14 Jahren Janek Szczygielski ohne Punktverlust durch und sicherte sich mit 10:0 Punkte den Titel vor seiner Schwester Agnieszka, die sich aufgrund der besseren Spielebilanz knapp vor Sofia Gubejdulin den Rang 2 sicherte. Ausschlaggebend für seinen Erfolg war die Beständigkeit seines Spiels und die Umsetzung des taktischen Konzepts, durch präzises Spiel seine Rivalen zu Fehlern zu zwingen.
Fünf Spiele mussten in dieser Altersklasse mit dem Match-Tie-Break entschieden werden und zeugten davon, wie heiß umkämpft die einzelnen Spiele waren. Hervorzuheben sind hier die Matches Peter Köpke gegen Janek, Agnieszka gegen Sofia oder auch Lia – Sophie Tonk gegen Sofia. Diese Spiele waren schon von einer bemerkenswerten technischen und taktischen Qualität geprägt auch eingedenk der Tatsache, dass die durchschnittliche Trainingszeit aller Teilnehmer maximal 2 Stunden pro Woche beträgt.
Nach 7stündigen Wettkampftag nahmen die Sieger und Platzierten freudestrahlend die Pokale entgegen.
* aus datenschutzrechtlichen Gründen war die vollständige Namensnennung nicht erwünscht.