Category Archives: Wandern

Mitgliederversammlung

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde, hiermit laden wir Sie zur

M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G

am Donnerstag, den 28. April 2016, um 17.00 Uhr in den Clubraum der Geschäftsstelle der SSV PCK 90 Schwedt e. V., Breite Allee 3, ein.
T A G E S O R D N U N G

1. Eröffnung und Begrüssung

2. Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes

3. Entgegennahme des Kassenberichtes

4. Entgegennahme des Berichtes der Kassenprüfer

5. Ehrungen

6. Aussprache über die Berichte

7. Anträge

8. Beschluss und Entlastung des Vorstandes

9. Schlusswort

Anträge, die in der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, sind spätestens bis zum 29.03. 2016, schriftlich in der Geschäftsstelle einzureichen.
Der Vorstand

Wandern: 302 Kilometer in gut 21 Stunden

(11a) Nur bis BeeskowZehn Wanderfreunde/innen des Wandervereins SSV PCK 90 Schwedt e.V. hatten sich vorgenommen, die Stadt Beeskow mit ihren Sehenswürdigkeiten und die lockenden Ausflugsziele ringsherum mit dem Fahrrad zu erkunden.

Am Morgen des 29. Juni trafen wir uns gut ausgerüstet mit fahrtüchtigen Rädern und dem Gepäck für die Zeit bis zum 04.07. auf dem Schwedter Bahnhof. Denn zuerst reisten wir per Bahn bis Berlin und weiter nach Fürstenwalde.

Read more… →

1305 km unter Wanderfüßen

Am 10. Dezember trafen sich die Wanderer der SSV PCK 90 Schwedt zu ihrer diesjährigen Jahresabschlußfeier in den Geschäftsräumen der SSV.

Eine traditionelle Veranstaltung, um Bilanz zu ziehen, auf erfolgreiche Wanderergebnisse in Wort und Bild zurückzublicken und auch schon auf zu Erwartendes im neuen Wanderjahr vorauszuschauen.

Read more… →

Galerie

Bericht von der Mitgliederversammlung des SSV PCK 90 e.V.

Am 3. April fand die jährliche Mitgliederversammlung unseres Vereins in der Breiten Allee statt. Im Rechenschaftsbericht konnte Vereinsvorsitzender Olaf Hildebrand viele Erfolge verkünden und zeigte auch Probleme auf, die es in Zukunft zu lösen gilt (s. Beitrag unten).

Die Mitgliederversammlung ist ordnungsgemäß  durchgeführt worden. Die Berichte vom Vorsitzenden, der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer wurden einstimmig bestätigt. Anträge lagen nicht vor.

Langjährige Ehrenamtliche wurden mit einem kleinen Präsent geehrt (s. Ehrungen). Die Meisterehrung fand bereits im Januar statt.

Auszug aus dem Rechenschaftsbericht 2013:

Werte Vereinsmitglieder, Werte Gäste,

 

2013 war ein bewegtes  Jahr mit Höhen und Tiefen.

Die Tiefen sind vor allem in den immer höher werdenden Kosten und Forderungen an die SSV begründet. Wie z.B. Energie, Sanierung vereinseigner Sportsportstätten,  Altlasten ZOWA,  Behörden und Abführungen Beiträge.

Die Höhen sind natürlich unsere Sportler und deren Übungsleiter/Trainer mit ihren Erfolgen.

Im abgelaufenen Jahr haben wir durch viele sportliche Leistungen wieder auf uns aufmerksam gemacht und unseren Ruf in der Uckermark und darüber hinaus gefestigt.

Bei unserer jährlichen Meisterehrung, konnten wir für 2013:


85 Titel bzw. 1 Plätze ehren.

Darunter  4x Deutscher Meister, 79x LM, 1x NDM, 1x Reg.-Meister

Die guten Platzierungen bei den Sportlerehrungen in Schwedt und Prenzlau sind ein weiterer Beleg der erfolgreichen Arbeit in den Abteilungen.

Die  Platzierungen Sportlerehrung Schwedt:

 1. Platz Kategorie Sportler errang Steven Kambach, Abt. Schwimmen

2. Platz Kategorie Sportler errang Uwe Neugebauer-Wallura   Bogensp.

2. Platz Kategorie Sportlerin errang Vivien Würl, Abt. Bogensport

1. Platz Kategorie Mannschaft errang die Schwimmstaffel E-Jugend

2. Platz Kategorie Mannschaft errang das Bogensport Jugend-Team

3. Platz Kategorie Mannschaft errang die wbl.- Jgd.  Handball

Alle 11 Sportabteilungen, ob im Nachwuchs- oder Erwachsenenwettkampfsport oder im Breiten- und Gesundheitssport sind an unseren guten Ergebnissen und Sportangeboten beteiligt und deshalb bedanke ich mich mit besonderer Herzlichkeit bei allen ehrenamtlichen Funktionären, Trainern und Übungsleitern.

In der Gewinnung und Ausbildung neuer Übungsleiter, besonders junger Sportler, haben die Abteilungen Schwimmen und Handball  gute Ergebnisse vorzuweisen. In der Abteilung Schwimmen, der Mitgliederstärksten, haben wir auch weiterhin eine hauptamtliche Trainerin (Anstellungsverhältnis beim OSP Potsdam), dazu kommt eine festangestellte Übungsleiterin für Gesundheitssport.

56 Kampf- und Schiedsrichter sind im letzten Jahr für den reibungslosen Einsatz des Wettkampfbetriebes für den Verein tätig gewesen.

Besonderen Dank gilt allen Eltern und Helfern, die aufopferungsvoll viele Stunden ihrer Freizeit einbringen, um Kinder bei der sportlichen Entwicklung zu unterstützen.

Unser Mitgliederbestand ist von  1344 (per 31.12.2012) auf 1368 Mitglieder  am 31.12.2013 angestiegen.  (634 ml u. 734 wbl)

Unsere Homepage konnte dank Jens Pfeiffer und Daniel Räder umgestaltet werden, sie ist jetzt viel aktueller, die Abteilungen können nach Wettkampfende eigenständig ihre Ergebnisse und Berichte einstellen.

Zusätzlich haben Abteilungen Bogensport, Fechten, Handball, Schwimmen und den Spielmannszug eigene Homepages, auf denen die Darstellung der Abteilungsarbeit umfangreicher und ausführlicher dargestellt wird.

Viele unserer Angebote kann man aber auch in den örtlichen Medien finden.

Wir bemühen uns aber auch um ganz jungen Nachwuchs, z.B. die Schwimmschule (Kinder ab 4. Jahre) oder in der Abteilung Gymnastik die Kindergartengruppen.

Unserer Handballer beginnen nach vielen Jahren Pause, in diesem Jahr wieder mit dem Spielbetrieb im männlichen Nachwuchsbereich.

– Dieses Jahr müssen wir uns intensiv  um die Sanierung der Leitungen der Schmutzwasserentwässerung auf unserem Gelände kümmern, auch die alten Rohrleitungen der Wasserversorgung müssen in Zukunft erneuert werden.

Wir können deshalb nur wieder Dank sagen, den unermüdlichen Helfern, den Sponsoren und insbesondere dem Hauptsponsor PCK Raffinerie GmbH.

Wir wünschen auch  allen anderen  Sportlerinnen und Sportlern viel Erfolg und bestmögliche Wettkampfergebnisse.

 

Olaf Hildebrand

Vorsitzender SSV PCK 90 Schwedt e.V.

Galerie

Wanderungen auf La Palma

Nach monatelangen Vorbereitungen, einer guten Beratung durch das Reisebüro Zwerg, Frau Rettschlag und Einbringung von Erfahrungen der Wanderfahrt 2010 gingen am 10. Januar 2014 17 Wanderfreunde (4 Männer, 13 Frauen) der SSV PCK 90 Schwedt auf ein dreiwöchige Wanderreise auf die schöne Frühlings- und Wanderinsel La Palma, die grünste Insel der Kanaren. Nach 5-stündigem Flug konnten wir die laue Frühlingsluft um + 20° C genießen. Nach dem Einchecken in das uns schon bekannte Aparthotel Costa Salinas in Los Cancajos ging es ans Erkunden und dabei wurden schon einmal die Füße in den Atlantik gesteckt.

Die Insel La Palma bietet dem Wanderer eine Fülle von Wanderzielen in verschiedenen Vegetationszonen an und so war es möglich, bei den von unserem Wanderleiter vorbereiteten Wanderungen die gesamte Insel kennen zu lernen. Weite Täler, Kiefern- u. Lorbeerwälder, wilde Barrancos, grandiose Gipfel und die überwältigende Caldera erwartenden uns. Mietautos für zwei Wochen brachten uns zu den Ausgangspunkten der Wanderungen und so war für die notwendige Mobilität gesorgt.

14 zum größtenteil anspruchsvolle Wanderungen standen auf dem Programm und nach jeweils drei Wandertagen war ein Tag zur Erholung und persönlichen Freizeitgestaltung vorgesehen. Dabei war natürlich das Baden im Meer und die Inselhauptstadt Santa Cruz, nur gute 5 km vom Hotel entfernt, ein lohnenswertes Ziel.

Höhepunkte waren  Wanderungen

– durch die Lavastrände der in den Jahren 1949 und 1971 ausgebrochenen             Vulkane San Juan und Teneguia

– durch üppige Lorbeerwälder im Nordosten der Insel und Bananenplantagen

– durch die Caldera de Taburuente (9 km im Durchmesser und bis 1.500 m             hohen Felswänden)

– die Besteigung des einzigen „richtigen“ Gipfels, des Pico Bejenado, 1.854 m

– die Gradwanderung am Rand der Caldera in einer Höhe von über 2.000 m

bei starkem Wind und ständigen Nebelschwaden aus dem Tal

– und der Vulkanroute – Paradetour der Insel über 19 km und einem

Höhenunterschied von 700 m im Aufstieg und 1.400 m im Abstieg.

Überwiegend schönes Wanderwetter war vorhanden und so konnten alle Teilnehmer (durchschnittliches Alter 70 Jahre) die Wanderungen absolvieren. Nach drei Wochen wurde eine bemerkenswerte Bilanz von 148 km, 6.300 m Anstiegen, 7.400 m Abstiegen und 780 km mit den Autos gezogenWolfgang Drechsel

Das Ende der Wanderfahrt kam heran und zum Abschluss sprach der Wanderleiter  allen Teilnehmern seine Anerkennung für die bei den Wanderungen gezeigten Leistungen aus, denn es gab keine Ausfälle, was für eine gute körperliche und gesundheitliche Verfassung unserer Wanderer zeugt.

Ein wunderschöner Sonnentag ließ uns den Abschied schwer fallen, aber die Winterzeit in der Heimat hat auch seine schönen Seiten.

 

Wolfgang Drechsel

Galerie

Wandern: Mit dem Fahrrad in das Oderbruch…

Text: Hilma Schröder
Foto: Manfred Handke

23 Mitglieder des SSV PCK 90 Schwedt e.V., Abt. Wandern hatten sich vorgenommen, das Oderbruch näher zu erkunden.

Durch Tagesausflüge sowie Besuche von Vorstellungen im Theater „Am Rand“ und nicht zuletzt durch die Hochwasserflut 1997 hatten sich Ortsnamen ganz besonders stark in unser Gedächtnis eingeprägt.

Am Morgen des 23. Juli 2013 radelten wir von der Schwedter Stadtbrücke los. Das Programm “ im Kopf“ und das Gepäck “ am Rad“ freuten wir uns auf die 4 -Tagesfahrt. Viel Zeit stand uns zur Verfügung, um das Ziel die Stadt Wriezen mit der Pension und Gaststätte  „Zur Feldklause“ zu erreichen. Das war auch gut so, denn die eine und andere Reparatur wurde erforderlich. Sachverstand und geschickte Hände schafften Abhilfe. Mit neuen Elan und bei herrlichem Sonnenschein ging es weiter.

Dieser 1. Tag führte uns über die Orte – zunächst – im Nachbarland -Krajnik Dolny, Piasek, Bielinek. In Cydinia (Kloster Zehden) war eine Einkehr geplant. Hier genossen wir die schöne Umgebung und die guten Speisen. Tapfer setzten wir anschließend die Fahrt nach Hohenwutzen,Neuglitzen, zum Flutzeichen, Neuretz, Rathsdorf bis Wriezen fort.

Am 2. Tag lernten wir die Gegend zwischen Oder, Alter Oder und dem Bruch kennen, so auch den Verlauf der ehemaligen Oderbruchbahn und verweilten in Zollbrücke (Theater „Am Rand“). In diesem Ort wurden uns die neu errichteten Bauwerke für den Hochwasserschutz bewußter. Sehen und das Nachdenken können darüber wirkten beruhigend. Neulitzegörike, Güstebieser Loose wurden gestreift. Gemeinsam fuhren wir zur Anlegestelle der Fähre (bec Granica), die 6 Km von der Zollbrücke entfernt lag. (Die Fähre fuhr ! Fahrzeiten waren gut ersichtlich!)

Der folgende Tag brachte uns neue Sehenswürdigkeiten u.a. die Denkmale des „Alten Fritz“ mit den jeweiligen Orten,z.B. Letschin und den geschichtlichen Hintergründen dazu. Wir fuhren nach Wilhelmsaue, erlebten dort die Bockwindmühle in Aktion und hatten obendrein eine fachkundige Führung. Wir sahen Bärwinkel und besuchten Neuhardenberg mit dem Schloß und dem schönen Park.Die großen Bäume spendeten uns wohltuenden Schatten bei einer Rast. Ja, im Oderbruch hat es uns gefallen. Die einzigartige, eigenwillige Landschaft hat es uns eingefangen. Wir konnten „weit ins Land“ schauen, sahen die schmucken Häuser mit den gepflegten Vorgärten, darunter auch feine Fachwerkbauten, restaurierte Kirchen, Künstlerwerkstätten, landwirtschaftliche Kleinstbetriebe sowie einladende Gaststätten.

Die Fahrradwege waren gut ausgebaut, und“das flache Land“ noch zusätzlich ermöglichten ein schnelles Vorankommen. So ergab es sich, dass wir zwischen 62 und 66 Kilometer am Tag, trotz der hohen Wärmegrade, erreichen konnten.

Am 26. Juli 2013 ging es dann in Richtung Schwedt zurück. Da wir befürchteten, dass das schöne Wetter nicht anhalten würde, entschlossen wir uns für eine kürzere Strecke. Zufrieden, vielleicht auch ein wenig stolz und gesund kamen alle wieder in Schwedt an.

Wir danken unserer Sportfreundin, Frau Bathilde Käubler, für die akribische Vorbereitung und unseren Abt.-Ltr. Wandern, Herrn Wolfgang Drechsel, für die Unterstützung bei der Durchführung der Radwanderfahrt und sagen

“ Frisch auf“ bei der nächsten Wanderung

Galerie

Schwedter Wanderer nahmen am 113. Deutschen Wandertag (22.06.-01.07.2013) teil

 

Eine Gruppe (26) Personen des SSV PCK Schwedt e.V., Abt. Wandern reisten voller Vorfreude wieder zum Deutschen Wandertag. Das Ziel war in diesem Jahr das Allgäu/Oberstdorf.
Die Touren hatte unsere Sportfreundin Bathilde Käubler akkurat geplant.
Die Realisierung vor Ort stellte dann, bedingt durch die Wetterkapriolen, wenig Sonne, mäßiger Wind, Regen und auch etwas Schnee, eine fast tägliche Herausforderung für uns dar.
Höhepunkt der Wanderwoche waren u.a.
– das Wandern durch die Breitachklamm. Tosende Wasserfälle stürzten durch die Schlucht in das Tal.
– Die Grenzgratwanderung war mit dem Besteigen  zum Fellhorngipfel und den in der Höhe wunderschönen Ausblick ein besonderes Erlebnis.
– Aufmerksamkeit und Vorsicht waren geboten bei der Nebelhornwanderung.

Buchstäblich NEBEL und Neuschnee verhinderten leider die Eroberung des  Großen Daumens. Dieser Wanderweg war gesperrt worden.

– Am Vortag unserer Abreise nahm die Wandergruppe  aus Schwedt  mit vielen anderen Wanderern aus ganz Deutschland am Festumzug teil.  Die Sonne schien und die Einwohner von Oberstdorf belohnten uns mit  ihrer Begeisterung.

Wir möchten “ Danke Allgäu“ sagen

Manfred Handke